Support » Allgemeine Fragen » Login Fehler (Redirect)

  • Hallo zusammen,

    seit einer Woche kann ich mich nicht mehr bei WordPress anmelden. Jedes Mal, wenn ich meine Anmeldedaten eingeben und auf einloggen klicke komme ich wieder auf die leere Anmeldeseite zurück.

    Mein Host ist checkdomain. Von deren Seite hatte ich WordPress kostenlos heruntergeladen. Checkdomain verwies mich darauf, dass sie keine WordPress Unterstützung bieten.

    Ein Bekannter von mir (ITler), der viel mit WordPress arbeitet, ist ratlos.

    Bisher habe ich folgendes ausprobiert:

    – Browsercache Daten gelöscht
    – anderen Browser getestet (Chrome, Safari, Firefox)
    – .htaccess vom Server gelöscht
    – Seiten URL in wp-config erneuert
    – alle Plugins durch umbenennen deaktiviert
    – die Login-Daten eigegeben 3-5 Minuten gewartet und erst dann auf „Anmelden“ geklickt

    Nichts hat bisher geholfen. Delettantische Fehler bei den oben aufgeführten Versuchen meinerseits sind allerdings nicht ausgeschlossen, ich bin ein absoluter Laie.

    Es gab vor einem Jahr und 10 Monaten schon einmal genau das gleiche Thema aber am Ende schien das ein Provider Problem gewesen zu sein. Checkdomain behauptet allerdings, dass das Problem nicht an ihnen (der Datenbank) liegt.

    • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Monat, 3 Wochen von britta13.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 13 Antworten - 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • … alle Plugins durch umbenennen deaktiviert …

    Wie bist du denn dabei vorgegangen?

    Wenn du per FTP das Verzeichnis wp-content/plugins in z.B. wp-content/no.plugins umbenennst und dann versuchst, dich im Backend anzumelden, werden alle Plugins automatisch deaktiviert, weil WordPress sie nicht mehr an der richtigen Stelle findet. Wenn du anschließend das Verzeichnis wieder in wp-content/plugins umbenennst, kannst du die Plugins zwar über das Plugin-Menü im Backend wieder aktiviern (vorherige Anmeldung vorausgesetzt), aber sie aktivieren sich nicht von selbst wieder. Da die Plugins weiterhin aktiv sind, hat hier irgendwas nicht funktioniert.

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Ich hatte mich auf dem FTP Server eingeloggt und den Verzeichnispfad geändert, der zu den Plugins führt. /wp-content/plugins in: /wp-content/plugins_backup

    Ich versuche Ihren Weg gleich auch einmal.

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    Leider hat auch das Umbenennen in /no.plugins nicht geholfen. Ich kann mich noch immer nicht einloggen, bzw. werde immer wieder zur leeren Loginseite umgeleitet.

    In was du das umbenennst, ist egal. Ich nehme immer nur no.plugins weil es mir beim Blick auf die Verzeichnisse signalisiert, dass ich das umbenannt habe und sich die Umbenennung leicht zurücknehmen lässt.

    Wenn du das Verzeichnis umbenannt hast UND versucht hast dich anzumelden UND die Plugins weiterhin aktiv sind, ist es naheliegend, dass du die Umbenennung an einer anderen WordPress-Installation vorgenommen hast. (Und nein, ich zweifele überhaupt nicht an deiner Kompetenz, aber solche Flüchtigkeitsfehler passieren selbst erfahrenen Anwendern, die jahrelang mit WordPress arbeiten!)

    Du kannst probieren, unter wp-content eine Datei phpinfo.php mit Inhalt <?php phpinfo(); zu speichern. Diese Datei müsste dann bei Aufruf von https://die...ten.de/wp-content/phpinfo.php (Domain anonymisiert) anzeigen, welche PHP-Version gerade installiert ist. Bekommst du einen Hinweis, dass die Seite nicht gefunden werden kann, arbeitest du im falschen Verzeichnis.

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    An folgender Stelle hast du mich leider inhaltlich verloren. LOL….

    „Du kannst probieren, unter wp-content eine Datei phpinfo.php mit Inhalt <?php phpinfo(); zu speichern. Diese Datei müsste dann bei Aufruf von https://die...ten.de/phpinfo.php (Domain anonymisiert) anzeigen, welche PHP-Version gerade installiert ist. Bekommst du einen Hinweis, dass die Seite nicht gefunden werden kann, arbeitest du im falschen Verzeichnis.“Du kannst probieren, unter wp-content eine Datei phpinfo.php mit Inhalt <?php phpinfo(); zu speichern. Diese Datei müsste dann bei Aufruf von https://die...ten.de/phpinfo.php (Domain anonymisiert) anzeigen, welche PHP-Version gerade installiert ist. Bekommst du einen Hinweis, dass die Seite nicht gefunden werden kann, arbeitest du im falschen Verzeichnis.“

    Ich arbeite die ganze Zeit im Verzeichnis /die….n.de/wordpress/wp-content

    In diesem Verzeichnis finde ich Ordner wie /fonts, oder /plugins oder /thems usw. und zwei Dateien wie index.php und themes.php

    Habe ich dich richtig verstanden, dass ich hier einfach eine Datei erstellen soll, die „phpinfo.php“ heißt und dann auf aktualsieren klicken muss? Oder muss ich in die erstellte Datei „phpinfo.php“ noch den Text „<?php phpinfo();“ einfügen?

    Herzlichen Dank für deine Unterstützung

    Ich arbeite die ganze Zeit im Verzeichnis /die….n.de/wordpress/wp-content

    Prüf bitte mal, ob es möglicherweise zwei ineinander verschachtelte WordPress-Installation gibt. Anders ausgedrückt: Ist das einzige Unterverzeichnis von /die….n.de/ dann wordpress, oder findest du da auch schon die Unterverzeichnisse wp-admin, wp-content und wp-includes?

    Wenn wordpress tatsächlich das einzige Unterverzeichnis ist, dann (Achtung: etwas vereinfachte Vorgehensweise)

    • geh dort bitte in das Unterverzeichnis wp-content
    • erstelle dort eine Datei hello.html
    • schreibe in diese Datei „meine Website“
    • rufe im Browser https://die...ten.de/wp-content/hello.htmlauf. Du solltest nun im Browser den Text „meine Website“ angezeigt bekommen.

    Wenn nicht, arbeitest du an den falschen Dateien. Wenn es aber angezeigt wird, kannst du die Datei wieder löschen. Nur verstehe ich dann nicht, wieso die Plugins nicht deaktiviert werden.

    Kann es sein, dass der Speicherplatz für die Datenbank voll ist? Dann verhält sich WordPress nämlich wie beschrieben.

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    Es gibt nur den wordpress Ordner. Im selben Verzeichnis gibt es sonst nur Ordner die „images“, „de“, „css“ oder so heißen.

    Da ich mir nicht sicher war, was genau du in „schreibe in diese Datei“ meintest, da ich die Datei, welche ich neu erstellt hatte, nicht öffnen konnte, hatte ich folgendes gemacht:

    Ich habe eine Datei auf dem FTP Server erstellt im wp-content Ordner und sie dann umbenannt in „meinewebsite.html“ Wenn ich im Browser den von dir eingetragenen Pfad vervollständigt eingeben habe, kam ich auf eine Unterseite meiner eignen Seite, auf der mir gesagt wurde (eingebettet in mein Theme), „Ups! Diese Seite konnte leider nicht gefunden werden.“

    Herzlichen Dank für Deine Engelsgeduld. Für mich sind all die Dinge Böhmsche Dörfer….

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    Hallo Torsten,

    ich habe jetzt schon einiges durchsucht, kann aber nirgendwo finden, wo ich das nachschauen kann, ob mein Speicher voll ist.

    Dr. Google konnte mir auch nicht helfen, wo ich diese Info bei Checkdomain finden kann. Ich bin scheinbar zu blind.

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    Ich konnte nur das finden:

    Paketkonfiguration

    • Datenbanken: 1 von max. 10

    E-Mail Postfächer: 5 von max. 500

    Domains: 4 von max. 10

    Speicher­platz: max. 100.000 MB

    Traffic: Fair use Flat

    Cronjobs: 0 von max. 50

    Hallo,
    mit Verweis auf die Aussage des Hosters:

    Mit „Echter Service“ stehen wir als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.

    sollte der Hoster doch auch zumindest abklären können, ob die Dinge, die Torsten angesprochen hat, als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können.

    Natürlich muss ein Hoster keinen Anwendungssupport für eine Website leisten, aber zumindest Dinge, die das Hosting betreffen, sollte der Hoster abklären können.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter britta13

    (@britta13)

    Hallo zusammen,

    leider war es mir aus beruflichen Gründen nicht möglich, mich in den letzten Tagen um mein Problem zu kümmern.

    Meine erneute Nachfrage bei Checkdomain hat folgende Antwort von denen erbracht:

    „Hallo Frau Duah,

    vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Ich kann Ihnen versichern, dass es damit nicht in Verbindung steht und entsprechend noch genügend Speicherplatz vorhanden ist…..“

    Das Redirect Problem bei WordPress liegt demnach auch nicht an einem zu vollen Speicher. Ich habe nun einen IT-Fachmann beauftragt sich der Sache anzunehmen und hoffe, dass ich dann wieder Zugriff auf meine Seite habe.

    Interessanterweise läuft die Seite die ganze Zeit einwandfrei und ich bekomme auch von WordPress z.B. eine Mail, dass ein Plugin nun erfolgreich aktualsiert wurde.

    Es ist zum Heulen….

    Ich kann Ihnen versichern, dass es damit nicht in Verbindung steht und entsprechend noch genügend Speicherplatz vorhanden ist….

    Das beantwortet aber nicht die Frage von @zodiac1978, ob die Datenbank noch Speicherplatz hat.

    Ich habe nun einen IT-Fachmann beauftragt sich der Sache anzunehmen …

    Hoffentlich jemand mit WordPress-Kenntnissen? 🙂

Ansicht von 13 Antworten - 1 bis 13 (von insgesamt 13)